High Tech Manufacturing - FH Campus Wien (2023)

Table of Contents
Lehrveranstaltungsübersicht Chemie der Werkstoffe VO Einführung in die Geometrie von Konstruktionen ILV Einführung in die Informatik ILV Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik VO Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik I ILV Grundlagen der Werkstoffkunde, Spezifikationen, Eigenschaften, Einsatzgebiete VO Grundlegende Bearbeitungsmethoden in der Fertigungstechnik ILV Höhere Mathematik für Ingenieur*innen ILV Mechanik ILV Mechanische Werkstätte UE Soziale Kompetenzen I SE Angewandte Differential- und Integralrechnung ILV Angewandte Physik ILV Einführung Mikrocontroller-Programmierung ILV Elektroniklabor UE Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik II ILV Grundlagen Maschinenelemente ILV High Tech Fertigungsverfahren VO Konstruktionsübungen ILV Sensorik und Aktorik VO Soziale Kompetenzen II SE Werkstoffprüfverfahren ILV Fertigungsplanung CAD/CAM ILV Festigkeitslehre und finite Elemente Methoden VO Grundlagen der Betriebswirtschaft VO Konstruktionsprojekt SE Maschinen-, Werkzeug- und Vorrichtungsbau ILV Produktionsmanagement ILV Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV Steuerungssysteme ILV Übung zu Festigkeitslehre UE Anwendung höherer Mathematik ILV Einführung in die Logistik ILV Ethik und Nachhaltigkeit SE Einführung Additive Manufacturing Technologies ILV Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für ausgewählte Forschungsfragen SE Fabriksimulation ILV Kostenrechnung und Controlling ILV Logistik in der High Tech Industrie ILV Mess- und Regelungstechnik ILV Projektmanagement in interdisziplinären Projekten SE Prozesse in der Produktentwicklung VO Recyclingtechnologien ILV Roboter und Handhabungstechnik ILV Thermodynamik VO Übung zu Thermodynamik UE Berufspraktikum (575 Stunden) PR Digitale Zwillinge ILV English Presentations for Experts UE Praxisbegleitung SE Virtual Reality und Augmented Reality SE Automatisierte Fertigungssysteme ILV Automatisierungslabor UE Bachelorarbeit SE Bachelorprüfung AP Einführung in Machine-Learning VO Enterprise Resource Planning Systems ILV Entrepreneurship ILV Grundlagen des Rechts, Gesellschaftsrecht und Umweltrecht VO Innovationsmanagement ILV Leittechnik VO Manufacturing Execution Systems ILV Marketing und Verkauf ILV Präsentation und Moderation UE Qualitätsmanagement ILV Kooperationen und Campusnetzwerk Videos

Sie haben ein besonders ausgeprägtes Faible für Technik, Konstruktion und technische Verfahrensweisen. Sie interessieren sich für den Weg eines Produkts in der Fertigungskette und dafür, eigene Konzepte zu entwickeln um Produktionsprozesse noch weiter zu automatisieren oder zu optimieren. Ihre Arbeitsweise, Ideen konsequent zu Ende zu denken, kommt Ihnen dabei sehr entgegen. Sie möchten gerne dabei sein, mögliche Alternativen für Werkstoffe zu finden, denn Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind nicht bloß Schlagworte für Sie. Wirtschaftliches Know-how sehen Sie als gute Ergänzung zu den technischen Studieninhalten.

Wir pflegen Kooperationen mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie. Davon profitieren Sie auf vielfältige Weise: Unsere von Phoenix Contact, einem weltweit tätigen Konzern auf dem Feld der Elektrotechnik und Automatisierung, eingerichteten Forschungs- und Technologielabors sind auf dem aktuellen Stand der Industrie. Abwechslungsreiche Lehr- und Lernprozesse im Bereich der Automatisierungstechnik sind somit garantiert. Auf unserem Firmentag Technik am Hauptstandort der FH sind ebenfalls eine Reihe interessanter Unternehmen und Kooperationspartner*innen vertreten. Nutzen Sie die Zeit zwischen Ihren Lehrveranstaltungen, für Ihre berufliche Zukunft wichtige Kontakte zu knüpfen und mit potenziellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch zu kommen.

Wenn Sie Ihre Ideen in spannenden Projekten verwirklichen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei und bitten Sie damit auch vor den Vorhang: In unserem Campus Innovation Lab am Open House oder der BeSt-Messe stellen wir die besten Projekte für eine breite Öffentlichkeit aus. Darüber hinaus können Sie an F&E-Projekten mitarbeiten und den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft mitgestalten.

Ein großes Plus des Studiums ist der projektorientierte und stark praxisbezogene Aufbau. Wir legen Wert darauf, den gesamten Kreislauf eines Produkts von der Konstruktion bis zum Einsatz durchzuspielen. Die Studierenden konstruieren beispielsweise ein Rennauto, sind für die Fertigung verantwortlich und steuern es auch selbst bei Rennen – etwa beim Formula Student Wettbewerb der Society of Automotive Engineers, einem internationalen Konstruktionswettbewerb.

Ein großes Thema im Fachbereich High Tech Manufacturing sind die Möglichkeiten und Potenziale des 3D-Drucks. Aktuell läuft ein Projekt mit dem Fachbereich Radiologietechnologie, das Computertomographie mit 3D-Druck kombiniert. Mittels eines speziellen Programmes werden Körperteile gescannt und die gewonnenen dreidimensionalen Daten ausgewertet, um am 3D-Drucker Kunststoffmodelle für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie herzustellen.

Dazu gehört, Trends in der Werkstoffforschung zu beobachten und ins Studium zu integrieren. Aktuell sind dies Biokunststoffe, die als Konstruktionswerkstoffe immer stärker in den Fokus rücken.

Zusätzlich bieten wir Studierenden des Bachelorstudiums High Tech Manufacturing im Rahmen ihres Studiums für die Industrie wichtige Zertifizierungen wie das LabView-Zertifikat, PMA-Projektmanagement Austria Level D an.

Das Bachelorstudium ist in dieser Form in Österreich einzigartig.

Lehrveranstaltungsübersicht

Chemie der Werkstoffe VO

1 SWS

2 ECTS

Chemie der Werkstoffe VO

Vortragende: Christoph Mehofer, BSc

1 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Grundlagen der Chemie, Atombau, Periodensystem
Chemische Bindungen, Kristalle, Baufehler, mehrphasige Stoffe
Grundlagen der chemischen Reaktion, des chemischen Gleichgewichtes und dessen Beeinflussbarkeit sowie der Thermochemie (exotherme und endotherme Reaktionen).
Einführung in die anorganische und organische Chemie, deren Verwendung und Eigenschaften.
Grundlagen der Materialphysik (Kristallstrukturen, Modelle zu Aggregatszuständen, Bändermodelle)

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung
Fernlehre mit Seminaraufgabe

Sprache

Deutsch

Einführung in die Geometrie von Konstruktionen ILV

1 SWS

1 ECTS

Einführung in die Geometrie von Konstruktionen ILV

Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Grundlegendes Verständnis für dreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen. Freihandzeichnen, sinngemäßes Erfassen von Funktionen aus Konstruktionszeichnungen. Einfache Ableitungen von Detailzeichnungen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Einführung in die Informatik ILV

2 SWS

3 ECTS

Einführung in die Informatik ILV

Vortragende: DI (FH) Peter Krebs

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Historischer Überblick über die Entwicklung der Informatik (Von den Anfängen bis zur Neuzeit); Grundlagen der Computerarchitektur (Aufbau und Funktionsweise);
Rechnen mit binären Zahlen (Boolsche Algebra, Kombinatorische Logik);
Aufbau und Funktionsweise von Prozessor und Speicher;
Zahlendarstellung (Wie verwalten die "modernen" Rechner die gespeicherten Daten);
Aufbau und Funktionsweise "moderner" Rechner;
Betriebsystem (Aufbau, Unterschiede und die Funktionsweise)

Prüfungsmodus

Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung
(Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentation)

Sprache

Deutsch

Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik VO

1 SWS

1 ECTS

Einführung in die Kraftfahrzeugtechnik VO

Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Heimo Sandtner

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Motorentechnik:
- vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb
- Fokus auf Aufbau und einfache Reparaturschritte für den Bereich Verbrennungsmotor
- Arten der Elektrifizierung von Fahrzeugen, alternative Antriebssysteme

Bremsentechnik:
- Historische Entstehung
-Trommelbremssysteme
-Scheibenbremssysteme
- ABS, ESP und Assistenzsysteme

Fahrwerkstechnik:
- Aufbau von Fahrwerksystemen
-Spur Sturz Nachlauf: Funktionsweise
- Optimierungen an Fahrwerken

Karosserietechnik:
- Aufbau einer Karosserie, verschiedene Typen
- Gewichtsverteilung, Werkstoffauswahl
- Optimierung

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Erstellung von vier Hausübungsbeispielen (Rechenbeispiele), Abgabe über das Portal. Beispiele aus den Bereichen Motorentechnik, Bremsentechnik, Fahrwerkstechnik und Karosserietechnik. Abschließende Prüfung. Gewichtung: 40% Hausübung, 60% abschließende schriftliche Prüfung.

Lehr- und Lernmethode

Vortrag unter Einbeziehung zahlreicher Bilder und Videosequenzen. Fernlehrelemente zum Selbststudium, Erstellung von Hausübungsbeispielen.

Sprache

Deutsch

Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik I ILV

3 SWS

4 ECTS

Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik I ILV

Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, DIin Irene Schrutek

3 SWS 4 ECTS

Lehrinhalte

Grundlagen der elektrischen Eigenschaften von aktiven (Halbleiter; Diode, Aufbau und Wirkungsweise, Arten von Dioden, Gleichrichterschaltungen; Bipolarer und Feldeffekt-Transistor, Aufbau und Wirkungsweise) und passiven (Widerstand, Spule / Induktivität und Kondensatoren) Bauelementen.
Einführung, Grundbegriffe und Definitionen; elektrische Ladungen, Ströme, Spannungen und Leistung; Widerstand, Ohmsches Gesetz; Stromkreise, Kirchhoff-Regeln, Stromkreiselemente, Widerstandsnetzwerke, Netzwerkanalyse; Elektrisches Feld, elektrisches Materialverhalten, Kondensator; Magnetisches Feld, magnetisches Materialverhalten; Induktion, Spule, Transformator; Aufbau und Eigenschaften realer Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren; Grundlagen des elektromagnetischen Feldes.
In der Übung werden begleitend zum Vorlesungsteil Beispiele zur praktischen Anwendung behandelt.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard, Rechenübungen

Sprache

Deutsch

Grundlagen der Werkstoffkunde, Spezifikationen, Eigenschaften, Einsatzgebiete VO

2 SWS

3 ECTS

Grundlagen der Werkstoffkunde, Spezifikationen, Eigenschaften, Einsatzgebiete VO

Vortragende: Mag. rer. nat. Dr. rer. nat. Bernhard Mingler

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Werkstoffeigenschaften: Mechanisch- technologische, physikalische, chemische, fertigungstechnische Eigenschaften sowie Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft; Metallische Werkstoffe: Systematik und Kennzeichnung, reine Metalle und deren Anwendung, Metalllegierungen und deren Anwendung, Gewinnung metallischer Werkstoffe (Hüttenprozesse), Stahl- und Eisenwerkstoffe, deren Herstellung, Einteilung, Anwendung und Wärmebehandlung Nichteisenmetalle (Schwer- und Leichtmetalle) - Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe; Polymerwerkstoffe: Einteilung und Kennzeichnung Thermoplast-, Duroplast und Elastomerwerkstoffe; Glas- und Keramikwerkstoffe: Einteilung und Kennzeichnung; Oxidkeramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe: Einteilung und Kennzeichnung Faserverstärkte Werkstoffe, Hartmetalle, Polymerverbundwerkstoffe ; Natur- und Alternativwerkstoffe: Holz- und Papierwerkstoffe.

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung

Sprache

Deutsch

Grundlegende Bearbeitungsmethoden in der Fertigungstechnik ILV

2 SWS

3 ECTS

Grundlegende Bearbeitungsmethoden in der Fertigungstechnik ILV

Vortragende: Florian Schüssler, MSc, Ing. Michael Sippl, BSc MSc

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Einführung in die technischen Grundlagen und wichtigsten Fertigungsverfahren: Formen und Oberflächen: Messverfahren. Lehren. Technische Oberflächen (geometrische Formen, Erscheinungsbild, Rauigkeitskenngrößen). Verfahren: Urformen, Fügetechnik (Schweißen) Umformen (Biegen, Tiefziehen); spanende Formgebung (Drehen, Fräsen, Bohren). Kunststoffverarbeitung ; Werkzeuge. Maschinen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Höhere Mathematik für Ingenieur*innen ILV

3 SWS

4 ECTS

Höhere Mathematik für Ingenieur*innen ILV

Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl

3 SWS 4 ECTS

Lehrinhalte

Lineare dynamische Systeme, Rekursionen, Vektorrechnung, Matrixrechnung, Eigenwerte und -vektoren, Lineare Gleichungssysteme, Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter plus Abschlussprüfung.

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Mechanik ILV

4 SWS

5 ECTS

Mechanik ILV

Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger

4 SWS 5 ECTS

Lehrinhalte

THEORIE: Gleichgewichtsbedingungen in der Statik; Kraftsysteme; Auflagerreaktionen bei Trägern; Schwerpunktbestimmung bei Linien und Flächen; Statik ebener Fachwerke; Reibung; Schnittgrößen bei Trägern; Grundlagen der Spannungsberechnung.
Einführung in die Grundlagen und Gesetze der Kinematik und Kinetik, der Bewegungslehre (Translation und Rotation) von starren Körpern und Massen, Schwingungen und Schwingungsverhalten dynamischer Systeme.
BERECHNUNGEN: Gleichgewichtsbedingungen in der Statik; Kraftsysteme; Auflagerreaktionen bei Trägern; Schwerpunktbestimmung bei Linien und Flächen; Statik ebener Fachwerke; Reibung; Schnittgrößen bei Trägern; Grundlagen der Spannungsberechnung Einführung in die Grundlagen und Gesetze der Kinematik und Kinetik, der Bewegungslehre (Translation und Rotation) von starren Körpern und Massen, Schwingungen und Schwingungsverhalten dynamischer Systeme. Im Rahmen von integrativen Übungen werden die mathematischen Berechnungsverfahren anhand von Beispielen erlernt und vertieft.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Abschließende Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung und Rechenübung

Sprache

Deutsch

Mechanische Werkstätte UE

2 SWS

3 ECTS

Mechanische Werkstätte UE

Vortragende: Matthias Figl, BSc MSc, Sebastian Geyer, BSc MSc, David Nechi, BSc, Lukas Streinzer, MSc. , FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Die Studierenden werden in Gruppen MIT und OHNE „mechanische Vorkenntnisse“ eingeteilt. Studierende ohne Vorkenntnisse erhalten eine Einführung in die grundlegenden Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, etc.) in Theorie und Praxis und fertigen ein Werkstück an. Die übrigen Studierenden bearbeiten eine kleine Projektaufgabe. Nachhaltigkeit steht im Vordergrund. Es wird auf das Reparieren von techn. Produkten eingegangen. (z.B. zerlegen von Motoren und zusammenbauen)

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Labor

Sprache

Deutsch

Soziale Kompetenzen I SE

1 SWS

1 ECTS

Soziale Kompetenzen I SE

Vortragende: Mag. Dr. Alfred Fellinger-Fritz, MBA

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Zusammenarbeit in einer vielfältigen, globalisierten, hochtechnisierten und schnelllebigen Gesellschaft braucht neben den Fach- und Methodenkompetenzen ausgeprägte soziale und personale Kompetenzen. Diese Lehrveranstaltung möchte daher einerseits einen expliziten Beitrag zur Entwicklung bzw. Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden leisten und andererseits zu einem guten, effektiven, effizienten, wertschätzenden und respektvollen Miteinander im Jahrgang beitragen. Themen sind u.a. Teambuilding, Kommunikation, systemisches Denken, Diversity Management, etc.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Übungen, Outdoorübungen, Videos, Moodle-Plattform, Videokonferenzplattform per Zoom oder ms-teams

Sprache

Deutsch

Angewandte Differential- und Integralrechnung ILV

2 SWS

3 ECTS

Angewandte Differential- und Integralrechnung ILV

Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl

2 SWS 3 ECTS

(Video) Infosession Bachelor- und Masterstudium High Tech Manufacturing | FH Campus Wien

Lehrinhalte

Grundlegende Konzepte der Differential- und Integralrechnung in einer Variablen: Konvergenz, Stetigkeit, Ableitung, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Differenzieren und Integrieren in der Praxis (z.B. in der Signalverarbeitung). Grundzüge der Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen. Anwendungen in Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft. In der Übung praktische Behandlung der Lehrinhalte.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Übungen mit immanentem Prüfungscharakter und LV-abschließende Vorlesungsprüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Angewandte Physik ILV

2 SWS

2 ECTS

Angewandte Physik ILV

Vortragende: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bernardi

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Grundlagen
- SI System
- Signifikanz
Kinematik
- eindimensionale Bewegung
- Gleichförmig beschleunigte Bewegung
- Limes-Rechnung, Differentiation, Integration
- Vektorrechnung (inkl Skalarprodukt, Vektorprodukt)
- 2-dim. Bewegung, Wurfbewegung
- kreisfömige Bewegung, Anwendung der Vektorrechnung
Dynamik
- Kräft, impuls
- Newtonsche Gesetze
- Reibungskräfte
- Impulserhaltung
- Anwendung der Newtonschen Gesetze
Arbeit, Energie
- Kinetische Energie
- Potentielle Energie
- Energieerhaltung, mech. Gesamtenergie
- Auswirkung von Reibungskräften
- Federkräfte
Drehbewegungen
- Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung
- Rotierende Bewegung, Rollbewegung
- Trägheitsmoment, Drehmoment
- Rotationsenergie

In den begleitenden Übungsphasen werden zum Stoff einfache und modellhafte Anwendungen und Probleme aus der technischen Praxis durch Ableitungen berechnet und gelöst.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Lehrveranstaltung mit schriftlichen Teilprüfungen

Lehr- und Lernmethode

Integrierte LV mit Rechenübungen

Sprache

Deutsch

Einführung Mikrocontroller-Programmierung ILV

2 SWS

3 ECTS

Einführung Mikrocontroller-Programmierung ILV

Vortragende: FH-Prof. DI Thomas Fischer

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Mit der Vernetzung auch kleinster Mikro-Computer-Systeme dem Internet-of-Things hat der Einsatz dieser Spezialform der Embedded Systems an Bedeutung gewonnen. Die Grundlage dafür sind einfache Mikrocontroller welche durch elektronische Aktoren und Sensoren mit der Umwelt in Kontakt stehen. Programme mit grundlegenden Funktionen sollen in dieser Lehrveranstaltung Sensordaten einlesen und verarbeiten sowie daraus Aktoren ansteuern.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Einfache Microcontroller Programmierung auf Basis ARM-mbed (oder Arduino)
- Digital Input/Output (LEDs, Taster)
- Gleichspannung, ohmscher Widerstand, Pull-up/down, Pegelanpassung
- Analog Input/Output (AD/DA)
- Peripheriefunktionen
- System-on-a-Chip
- Grundbegriffe der Angewandten Informatik (Programm, Algorithmus, Programmieren)
- Einführung in das Programmieren (in C)
- Bewertung und Implementierung von Algorithmen

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter (Abschließende Prüfung + Fernlehre)

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Elektroniklabor UE

2 SWS

3 ECTS

Elektroniklabor UE

Vortragende: Matthias Figl, BSc MSc, Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI (FH) Peter Krebs

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

In Kleingruppen lernen die Studierenden das erarbeitete theoretische Grundwissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig zu vertiefen, indem grundlegende Schaltungen der Elektronik/Elektrotechnik aufgebaut und vermessen werden. Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren.
Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Lehrveranstaltung Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Labor

Sprache

Deutsch

Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik II ILV

2 SWS

3 ECTS

Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik II ILV

Vortragende: DIin Irene Schrutek

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Fortführung und Vertiefung der Inhalte aus Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik I

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Frontalvortrag in Verbindung mit E-learning Elementen

Sprache

Deutsch

Grundlagen Maschinenelemente ILV

2 SWS

3 ECTS

Grundlagen Maschinenelemente ILV

Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Einführung in Maschinenelemente, wie z.B. Welle-Nabeverbindungen, Wälzlager, Gleitlager, Federn, Dichtungen, Riementriebe, etc.
Einführung in maschinentechnische Antriebs- und Übertragungselemente (Aufbau und Wirkungsweise), wie Kupplungen, Zahnradgetriebe, Kraft- und formschlüssige Wirktriebe etc., Maschinentechnische Berechnungen.

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

High Tech Fertigungsverfahren VO

3 SWS

4 ECTS

High Tech Fertigungsverfahren VO

Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger

3 SWS 4 ECTS

Lehrinhalte

- Klassische Fertigungsmethoden wie z.B. Urformen, Umformen, etc.
- Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Fertigungstechnik
- Praxisbeispiele aus verschiedensten Produktionsbereichen
- Kostenbewusstsein

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung

Sprache

Deutsch

Konstruktionsübungen ILV

4 SWS

4 ECTS

Konstruktionsübungen ILV

Vortragende: Matthias Figl, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc, David Nechi, BSc

4 SWS 4 ECTS

Lehrinhalte

Inhalte der Lehrveranstaltung
- Einführung in SolidWorks
- Anwendung von Grundlagenfeatures, Abhängig des Fortschritts können auch weitere vertiefende Features diskutiert werden
- Erstellung von Zeichnungsableitungen
- Technische Dokumentation eines Konstruktionsprojekts
- Konkret geht es um das Verbinden von Konstruktion und Realität. Studierende sollen nicht nur theoretisch Motoren berechnen, sondern auch für ein Projekt realistisch Motoren mit deren Antrieb auswählen können.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Prüfung am PC (mittels Software)

Lehr- und Lernmethode

Übung, Einsatz einer Software für CAD.

Sprache

Deutsch

Sensorik und Aktorik VO

1 SWS

2 ECTS

Sensorik und Aktorik VO

Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn

1 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Messgrößen und ihre Einheiten; Anwendungsprinzipien der Umsetzung von nichtelektrischen Größen verschiedenster Art wie mechanische, thermische, optische, chemische, und biologische in elektrische Größen (und umgekehrt) sowie andere elektrische/magnetische Größen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.
Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.

Sprache

Deutsch

Soziale Kompetenzen II SE

1 SWS

1 ECTS

Soziale Kompetenzen II SE

Vortragende: Mag. Dr. Alfred Fellinger-Fritz, MBA

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Zusammenarbeit in einer vielfältigen, globalisierten, hochtechnisierten und schnelllebigen Gesellschaft braucht neben den Fach- und Methodenkompetenzen ausgeprägte soziale und personale Kompetenzen. In dieser Lehrveranstaltung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Soziale Kompetenz I" erweitern und vertiefen. Schwerpunkte sind die Themen Kommunikation, Konflikt und Führung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Übungen, Videos, Moodle-Plattform, Videokonferenzplattform per Zoom oder ms-teams

Sprache

Deutsch

Werkstoffprüfverfahren ILV

2 SWS

2 ECTS

Werkstoffprüfverfahren ILV

Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Überblick über alle angewandten Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, vertiefende Behandlung von Zug- und Druckversuchen, Metallographie/Kristallographie, Härteprüfverfahren, Röntgen- und Ultraschallprüfung, Oberflächenprüfverfahren.

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Fertigungsplanung CAD/CAM ILV

2 SWS

2 ECTS

Fertigungsplanung CAD/CAM ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Die Studierenden erhalten Einblick in die Grundlagen des Computer Aided Manufacturing (CAM), sowie in Methoden zum Kostenmanagement in der Produktentwicklung mit Schwerpunkt CAD/CAM.
Weiteres gewinnen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben in der Produktionsplanung oder Projektleitung und in der Arbeitsvorbereitung unter besonderer Berücksichtigung von CAM und LW3D, sowie Verständnis für nachhaltige Produktentwicklung.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Endprüfung, Standard (LV-abschließende Prüfung) Erkennen von Problemstellen an Bauteilen in Bezug auf die Fertigung, Erstellen eines G-codes und Postprozessor Codes an einem Beispiel mit SolidWorks CAM

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung
Vortrag, praktische Übung zu DFM, MBD, PMI, CAD/CAM, Nachhaltigkeit (sustainability)

Sprache

Deutsch

Festigkeitslehre und finite Elemente Methoden VO

2 SWS

3 ECTS

Festigkeitslehre und finite Elemente Methoden VO

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Es werden die theoretischen Grundlagen der Festigkeitslehre und der Finite Elemente Methode und die praktische Anwendung mit Simcenter und NX Nastran vermittelt. Inhalte sind Schnittgrößen, Spannung, Elastostatik, Beanspruchungen, Finite Elemente, Dimensionierung.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Theorievortrag, analytische Berechnungen am Whiteboard, praktische FEA an EDV

Sprache

Deutsch-Englisch

Grundlagen der Betriebswirtschaft VO

2 SWS

3 ECTS

Grundlagen der Betriebswirtschaft VO

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmerische Perspektive
- Finanzielle Perspektive
- Strategische Perspektive
- Kundenperspektive
- Produktions- und Prozessperspektive
- Mitarbeiterperspektive

Prüfungsmodus

Endprüfung
abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung

(Video) Infosession Bachelorstudium und Masterstudium High Tech Manufacturing | #FHCampusWien

Sprache

Deutsch

Konstruktionsprojekt SE

5 SWS

5 ECTS

Konstruktionsprojekt SE

5 SWS 5 ECTS

Lehrinhalte

Im Konstruktionsprojekt werden große Konstruktionen in Gruppenprojekten generiert und dokumentiert. Die Konstruktion wird dabei in Teilbereiche zerlegt und durch Studierende in selbstständiger Einzelarbeit abgewickelt. Dabei wird besonderer Wert auf die Verschränkung der Teilprojekte, die Bildung von Schnittstellen und die Dokumentation des jeweiligen Fortschritts gelegt. Methoden des Projektmanagements sollen in die praxisorientierte Ausbildung einfließen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter

Projektabgabe

Lehr- und Lernmethode

Seminar
Die Studierenden arbeiten in selbstständigen Gruppen und präsentieren Ihre Zwischenergebnisse in regelmäßigen Abständen.

Sprache

Deutsch

Maschinen-, Werkzeug- und Vorrichtungsbau ILV

2 SWS

3 ECTS

Maschinen-, Werkzeug- und Vorrichtungsbau ILV

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Werkzeugmaschinen: grundlegender Aufbau, mechanische Eigenschaften, Einsatzbereiche, Genauigkeit und Toleranzen im Werkzeugbau; Mehrmaschinensysteme und Bearbeitungszentren; Werkzeugsysteme und Spanvorrichtungen; Positionsmesssysteme und Regeleinrichtungen; Einführung in die CNC Technik; Fertigungsverfahren für Spritzgießwerkzeuge; Bewegungsfolgen im Vorrichtungsbau. Aktuelle Trends und technische Weiterentwicklungen.

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Produktionsmanagement ILV

2 SWS

2 ECTS

Produktionsmanagement ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

- Grundlagen und historische Entwicklung zu Produktion, Produktionssysteme und industriellen Fertigung
- State of the Art Produktionssysteme / Lean Production, Ganzheitliche PPS, Industrie 4.0 in der Produktion
- Prozess-, Material und Informationsflussgestaltung in der Produktion, Verschwendungsfreie Produktion
- Produktentstehungsprozesse PEP (VDA, ISO), Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Maintenance-Konzepte
- Normen und KPIs in der Produktion
- Montage als Kernelement der Produktion, Primär-Sekundär-Analyse
- Arbeitswissenschaft, Ergonomie und Human factors
- Faktor Mensch in der Produktion heute und in Zukunft
- Assistenzsysteme und Robotik im Bereich Produktion
- Visionen und strategische Konzepte zu Produktionssystemen
- Softwareeinsatz und digitale Tools im Produktionsmanagement
- Energiemanagement.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Praxisorientierte Gruppenarbeiten und LV-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung,
Praxisorientierte Gruppenarbeiten (Konzepterstellung, Elevator-Pitch, Mindmaps, Anwendung von Tools)
Abschlussprüfung

Sprache

Deutsch

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV

1 SWS

2 ECTS

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV

1 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Beschreibung und Organisation statistischer Daten, Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verteilungen, Schätzung von Parametern, statistische Testverfahren. In der Übung zu Beginn eine Einführung in ein Statistik-Programmpaket, danach praktische Behandlung der Lehrinhalte.

Prüfungsmodus

Endprüfung
VO: LV-abschließende Prüfung, UE: LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Steuerungssysteme ILV

2 SWS

3 ECTS

Steuerungssysteme ILV

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Konzept einer speicherprogrammierbaren Steuerung, Programme erstellen, Hardwarefehler diagnostizieren (Baugruppen tauschen), gezielte Fehlersuche, Maschine/Anlage an neue Bedingungen anpassen, schnelle Lokalisierung von Fehlern (Notbetrieb), effizientes Programmieren, Engineeringphase verkürzen, Ausblick auf Bedienen und Beobachten, Grundlage der dezentralen Peripherie, Bedienen und Beobachten (Lokal und über Internet), Soft-SPS, Echtzeitverhalten, Sicherheitssteuerungen, Übungen: SPS Programmierung, Wartung Diagnose

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Übung zu Festigkeitslehre UE

2 SWS

2 ECTS

Übung zu Festigkeitslehre UE

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Es werden die theoretischen Grundlagen der Festigkeitslehre und der Finite Elemente Methode und die praktische Anwendung mit Simcenter und NX Nastran vermittelt. Inhalte sind Schnittgrößen, Spannung, Elastostatik, Beanspruchungen, Finite Elemente, Dimensionierung.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Übung

Sprache

Deutsch

Anwendung höherer Mathematik ILV

1.5 SWS

2 ECTS

Anwendung höherer Mathematik ILV

1.5 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

(1) Allgemeine Theorie der Differentialgleichungen, Lösungsmethoden für lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, qualitative Methoden für nichtlineare Differentialgleichungen.
(2) Fourieranalysis, technische Anwendungen

Prüfungsmodus

Endprüfung
VO: LV-abschließende Prüfung, UE: LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Einführung in die Logistik ILV

1.5 SWS

2 ECTS

Einführung in die Logistik ILV

1.5 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Grundlagen der Logistik und der Supply Chain, Logistik Begriffe und Konzepte
Grundlagen und Begriffe der Logistik
Historie und Trends in der Logistik
Lagerungssysteme und Fördertechnologie
Kommissionierung & Pick-by-X-Systeme
Supply Chain Management, ABC-Analyse
Moderne Transportsysteme, Fahrerlose Transportsysteme
Robotik und Cobots
ERP, SCM – Systeme
Digitale Logistikplanung

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisorientierte Gruppenarbeiten (Präsentation, Diskussion) & Abgabe eines Innovationskonzeptes

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Ethik und Nachhaltigkeit SE

1 SWS

1 ECTS

Ethik und Nachhaltigkeit SE

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

- Grundlegende ethische Begriffsbestimmungen und Zusammenhänge.
- Ethische Grundpositionen in allgemeiner und angewandter Ethik.
- Neue Entwicklungstrends und ihre ethische Relevanz: Machine Learning, Künstliche Intelligenz und ihre Chancen/Grenzen; automatisierte Entscheidungsprozesse und ihre Herausforderungen; autonome Mobilität (Fahrzeuge).
- Technik und Technologien für den Einsatz im Gesundheitswesen.
- Technik und ihr impact hinsichtlich Nachhaltigkeit, Umweltschutz und verbesserter Lebensbedingungen.
- Ethikkommissionen und ihre (mögliche) Bedeutung für die Forschung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorträge mit Erörterung von Fallbeispielen
Beispielanwendungen durch Arbeitsauftrag

Sprache

Deutsch

Einführung Additive Manufacturing Technologies ILV

2 SWS

3 ECTS

Einführung Additive Manufacturing Technologies ILV

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Einführung in Technologien der generativen Fertigung - wie sie am Studiengang High Tech Manufacturing verwendet werden (Grundlagen und Anwendung). Von der Konstruktion zum Bauteil, Slicing-Methoden, Fertigen von einfachen Konstruktionen als Modell oder fertig einsatzfähigen Prototypen. Entwerfen von einfachen Bauteilen unter Berücksichtigung üblicher Grenzen (Bauteile und Maschinen).

Prüfungsmodus

Endprüfung
Projektarbeit, LV-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV

1 SWS

4 ECTS

Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV

1 SWS 4 ECTS

Lehrinhalte

Ausarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den*die Betreuer*in. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit

Lehr- und Lernmethode

Individuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem Plenum

Sprache

Deutsch

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für ausgewählte Forschungsfragen SE

2 SWS

2 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für ausgewählte Forschungsfragen SE

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Darlegung der Anforderungen an und die Durchführung des Prozesses von wissenschaftlichen Arbeiten. Erklärung des Aufbaus von wissenschaftlichen Berichten, Zitierweisen, Literatursuche, Analyse von Artikeln, Stil in wissenschaftlichen Berichten.
- Formulierung der Forschungsfrage
- Präsentation und Reflexion des Konzeptes für die Bachelorarbeit
- Begleitung, Unterstützung und Förderung der Studierenden bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden
- Erstellen der Bachelorarbeit (Themenfindung aus den Bereichen Technologieentwicklung und Arbeitsorganisation, Automatisierungstechnik und Fabrikplanung)
- Präsentation der Bachelorarbeit

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Seminar

Sprache

Deutsch

Fabriksimulation ILV

2 SWS

3 ECTS

Fabriksimulation ILV

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

- Methoden und Gesetze der Fabrikplanung
- Analytische Methoden, Prozesssimulation
- „Optimale“ Auslastung eines Produktionsprozesses
- Stabilisierung von Produktionsprozessen: Einfluss von Rüsten, Qualität und Instandhaltung
- Grundlagen der Simulation und Anwendung der Simulation anhand von Fallstudien

Prüfungsmodus

Endprüfung
Hausübung, schriftlicher Test, Projektarbeit

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Kostenrechnung und Controlling ILV

2 SWS

3 ECTS

Kostenrechnung und Controlling ILV

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Grundlagen der Buchhaltung, Ableitung von Kosten aus der Buchhaltung (Kostenartenrechnung), Verteilen der Kosten auf innerbetriebliche Leistungsbereiche (Kostenstellenrechnung), Ermitteln kostendeckender Preise (Kostenträgerrechnung), Feststellen des Kostenträger- und des Periodenerfolges, Unternehmensprozesse, das Controlling-Prinzip (der Regelkreis des Controlling), Aufgaben und Instrumente des Controllings, Selbst-Controlling von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Projekten, Abteilungen
Strategisches Controlling: Portfolio-Management; Szenario-Technik; ABC-Analyse
Operatives Controlling: Kennzahlen / Benchmarking, Schwachstellenanalysen, Abweichungsanalysen
Budgetierung / Reporting

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV-abschließende Prüfung, Teilprüfungen

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

(Video) The best of both worlds - High Tech Manufacturing

Sprache

Deutsch

Logistik in der High Tech Industrie ILV

1 SWS

1 ECTS

Logistik in der High Tech Industrie ILV

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

- Grundlagen der Logistik und der Supply Chain, Logistik Begriffe und Konzepte
- Grundlagen und Begriffe der Logistik
- Historie und Trends in der Logistik
- Lagerungssysteme und Fördertechnologie
- Kommissionierung & Pick-by-X-Systeme
- Supply Chain Management, ABC-Analyse
- Moderne Transportsysteme, Fahrerlose Transportsysteme
- Robotik und Cobots
- ERP, SCM – Systeme
- Digitale Logistikplanung

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisorientierte Gruppenarbeiten (Präsentation, Diskussion) & Abgabe eines Innovationskonzeptes

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Mess- und Regelungstechnik ILV

2 SWS

2 ECTS

Mess- und Regelungstechnik ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Messtechnik Grundbegriffe, Digitalspeicher-Oszilloskope, PC-Messtechnik.
Grundbegriffe und Definitionen; Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich; Fourier-Transformation
Modulationsverfahren, Vielfachzugriff; Zeitverhalten linearer Systeme; Impulsantwort, Sprungantwort, Stabilität; Abtastung und Rekonstruktion; Frequenzverhalten linearer Systeme, Übertragungsfunktion, Laplace-Transformation Einführung und Grundbegriffe, Klassifizieren von Regelstrecken, Modellbildung, P-, PI- und PID-Regler, Stabilitätskriterien

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Projektmanagement in interdisziplinären Projekten SE

2 SWS

2 ECTS

Projektmanagement in interdisziplinären Projekten SE

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Die Inhalte aus der Theorie Vorlesung werden angewandt. Jede/r Studierende erarbeitet ein Projekthandbuch anhand eines selbst gewählten Beispiels. Die wesentlichen Methoden, Tools und Instrumente des Projektmanagements werden geübt.

Prüfungsmodus

Endprüfung
Erstellung eines Projekthandbuches, Präsentationen

Lehr- und Lernmethode

Seminar: Gruppen- und Einzelarbeiten, Präsentationen und Diskussionen

Sprache

Deutsch

Prozesse in der Produktentwicklung VO

1.5 SWS

2 ECTS

Prozesse in der Produktentwicklung VO

1.5 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Produkt- und Entwicklungs Lifecycle und deren Subprozesse;
- Managementprozesse: Management, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Risk Management
- Engineeringprozesse: Requirements Engineering, Analyse und Design, Implementation, Integration, Verifikation, Test, Maintenance
- Supportprozesse: Dokumentation, Configuration Management, Verification und Validation, Joint review, Audit
- Kundenprozesse: Akquisition, Supplier Selection u. Monitoring, Customer support
- System Integrationsprozesse: Manufacturing Preparation, Trail Run, Final Assembly, Customer Release und Approbation
- Prozessreifegradmodelle und Prozessbewertung

Prüfungsmodus

Endprüfung
LV-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung

Sprache

Deutsch

Recyclingtechnologien ILV

2 SWS

2 ECTS

Recyclingtechnologien ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
- Stufen der Recyclingkette
- Grundlagen des Metallrecyclings
- Grundlagen des Recyclings von Kunststoff
- Grundzüge des Papierrecyclings
- Recycling von Glas und Keramik
- Überblick über das Recycling von mineralischen Baustoffen, Schlacken und Aschen
- Recycling von flüssigen und gasförmigen Stoffe

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, Gruppenarbeit, Fernlehre mit Aufgaben

Sprache

Deutsch

Roboter und Handhabungstechnik ILV

2 SWS

3 ECTS

Roboter und Handhabungstechnik ILV

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Aufbau und Einsatzgebiete von Industrierobotern; Kinematische Typen und Koordinatensysteme; grundlegende Programmierkenntisse von ABB-Industrierobotern in der Programmiersprache RAPID; Regelung und Bahnplanung; Möglichkeiten und Grenzen heutiger Simulationstechnik; Greifarten und deren Einsatzfähigkeit; Sicherheit und dessen Einsatz rund um Industrieroboter in automatisierten Anlagen; Trends und neueste Entwicklungen im Gebiet der Robotik

Prüfungsmodus

Endprüfung
schriftliche VO-abschließende Prüfung
schriftliche UE-abschließende Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung und Übungen

Sprache

Deutsch

Thermodynamik VO

2 SWS

2 ECTS

Thermodynamik VO

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Thermodynamische Grundbegriffe, thermisches Gleichgewicht und empirische Temperatur, Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen des idealen Gases, Energie und erster Hauptsatz für geschlossene Systeme, Erhaltungssätze für offene Systeme, Entropie und thermodynamische Potentiale, Zweiter Hauptsatz, Zustandsänderungen, Exergie und Anergie, Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen, Kältemaschinen und Wärmepumpen, Grundlagen der Verbrennung

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung

Sprache

Deutsch

Übung zu Thermodynamik UE

1 SWS

1 ECTS

Übung zu Thermodynamik UE

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Übungen zu den Themengebieten der Vorlesung Thermodynamik VO. Thermodynamische Grundbegriffe, thermisches Gleichgewicht und empirische Temperatur, Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen des idealen Gases, Energie und erster Hauptsatz für geschlossene Systeme, Erhaltungssätze für offene Systeme, Entropie und thermodynamische Potentiale, Zweiter Hauptsatz, Zustandsänderungen, Exergie und Anergie, Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen, Kältemaschinen und Wärmepumpen, Grundlagen der Verbrennung

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Übung

Sprache

Deutsch

Berufspraktikum (575 Stunden) PR

0 SWS

23 ECTS

Berufspraktikum (575 Stunden) PR

0 SWS 23 ECTS

Lehrinhalte

Die Studierenden absolvieren ein Praktikum in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Fertigungs- und Produktionstechnik durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Unternehmen, in welchem das Praktikum stattfindet. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss sich mit den Inhalten des Studienganges decken.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
praktisch/konstruktive permanente Leistungskontrolle und Dokumentation

Lehr- und Lernmethode

Praktikum

Sprache

Deutsch

Digitale Zwillinge ILV

2 SWS

3 ECTS

Digitale Zwillinge ILV

2 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

- Grundlagen der Digitalisierung – Digitale Transformation
- Grundlagen des Digitale-Zwillings-Konzepts im Sinne eines umfassenden Digital Twin Ansatzes
- Konzeptionierung und Implementierung von digitalen Produkt-Zwilling, digitalen Prozess-Zwilling und digitalen Anlagen-Zwilling
- Anwendungsbereiche in der industriellen Fertigung
- Veränderung und Nutzenpotenziale für das Unternehmen durch die Einführung eines digitalen Zwillings

Prüfungsmodus

Endprüfung
40% Schriftliche Prüfung (Multiple Choice bzw. Single Choice Fragen sowie frei beantwortbare Fragen)
40% Gruppenarbeit (Bearbeitung von Fallbeispielen)
20% Einzelarbeit (individuelle Mitarbeit)

Lehr- und Lernmethode

Sandwich-Prinzip:
- Einstieg in die Thematik
- Inputphase durch Vorlesung und Diskussion
- Auseinandersetzungs- und Verarbeitungsphase anhand von Gruppenübungen
- Inputphase der Ergebnisse durch die Studierenden
- Individuelle Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anhand von Einzelaufgaben
- Schriftliche Prüfung bildet den Ausstieg aus der Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

English Presentations for Experts UE

2 SWS

2 ECTS

English Presentations for Experts UE

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Die Studierenden lernen, sich in den folgenden inhaltlichen Bereichen auf Englisch adäquat auszudrücken:
- Presentations (Professionalisieren und Perfektionieren der Präsentationsskills)
- Abstract Writing (Verfassen einer Bachelorarbeit und dem dazugehörenden Abstract)
- CV and Covering Letter (Verfassen eines Lebenslaufes mit Motivationsschreiben für den Bewerbungsprozess)

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
LV immanenter Prüfungscharakter: mündliche Präsentationen, schriftliche Arbeit und weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters

Lehr- und Lernmethode

Übung

Sprache

Englisch

Praxisbegleitung SE

0.5 SWS

1 ECTS

Praxisbegleitung SE

0.5 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr-/Lerninhalte, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Diskussion über Tätigkeiten der beruflichen Praxis

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immananter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Seminar

Sprache

Deutsch

Virtual Reality und Augmented Reality SE

1 SWS

1 ECTS

Virtual Reality und Augmented Reality SE

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

- Allgemeiner Überblick - unterschiedliche (Visualisierung)-Technologien

- Einsätze in der Praxis und Markttiefe – ein Überblick in welchem Bereichen die Technologie eingesetzt wird und wie ist aktuelle und prognostizierte Markttiefe

- Was ist VR/AR/MR – Einblick in der Technologie, was ist aktuell auf dem Markt verfügbar bzw. in der Entwicklung

- Die Unterschiede der Technologien – was sind Unterscheide AR und VR

- Was bietet die Technologie an – Wie profitieren wir von der Technologie (Vorteile) und mit welchem Hindernissen werden wir konfrontiert (Nachteile)

- Die Funktionalitäten bzw. AddOns (HW und SW seitig), die die Technologie aufwerten

- Worauf zu achten ist und was sind die potentielle Verbesserungen

- Konkrete Einsätze in der Wirtschaft – Beispiele aus der Praxis (live Vorführungen bzw. Präsentationen), zum selbst auszuprobieren

- Roundtable Veranstaltung mit den Firmen, die Technologie produktiv im Einsatz haben – finde ich sehr gut als Einstieg und Grundlage, für die Ideen Generierung und Netzwerk (FH/Firmen)Studienarbeit (Gruppenarbeit): Die Ideen und UseCases für die Wirtschaft ausarbeiten und vorstellen

- Studienarbeit: eventuelle die Realisierung der UseCases an Devices (Mini Anwendung)

- Studienarbeit: UI/UX Ideen/Konzepte – bezogen auf vorgestellte UseCases

- Studienarbeit: Die vordefinierte Devices testen und bewerten – die Geräte werden zur Verfügung gestellt

- Welducation Challenge

- ...

Prüfungsmodus

Endprüfung
Einzelprüfung, abschließende schriftliche Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Seminar

Sprache

Deutsch

Automatisierte Fertigungssysteme ILV

2 SWS

2 ECTS

Automatisierte Fertigungssysteme ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Automatisierung im wirtschaftlich-sozialen Spannungsfeld; Planung automatisierter Fertigungssysteme; Informationsfluss und Informationsverarbeitung in AFS; Prozessüberwachung und Prozesssicherheit; Grundlagen der automatisierten Zerspanung; Automatisierte Kunststoffverarbeitung; Autonome Produktionszellen, Autonomie in der dezentralen Auftragssteuerung, Multiagentensysteme, IMS (Intelligent Manufacturing Systems)

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Automatisierungslabor UE

3 SWS

3 ECTS

Automatisierungslabor UE

3 SWS 3 ECTS

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung wird in der Form von Laborübungen abgehalten. In diesen Übungen werden verschiedene Spezialthemen zum Thema Automatisierungstechnik einzeln oder in Gruppen behandelt. Im Wesentlichen geht es um die Themen Analogwertverarbeitung, HMI (Human Machine Interface), Schrittmotoren, Kommunikation (industrielles Ethernet, redundanter Aufbau, Konfiguration von Fernzugriffen, ASi-Bus ...), Web-Server und Antriebstechnik. Die Themen werden nach Bedarf mit Theorieteilen vorgestellt und anschließend praktisch umgesetzt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Übungen und Theorievorlesungen

Sprache

Deutsch

Bachelorarbeit SE

1 SWS

5 ECTS

Bachelorarbeit SE

1 SWS 5 ECTS

Lehrinhalte

- Formulierung der Forschungsfrage
- Präsentation und Reflexion des Konzeptes für die Bachelorarbeit
- Begleitung, Unterstützung und Förderung der Studierenden bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden
- Erstellung der Bachelorarbeit
- Präsentation der Bachelorarbeit

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehr- und Lernmethode

Seminar

Sprache

Deutsch

Bachelorprüfung AP

0 SWS

2 ECTS

Bachelorprüfung AP

0 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Diese kommissionelle Prüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
- Prüfungsgespräch über die durchgeführten Bachelorarbeiten sowie
- deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans zusammen.

Vgl. § 16 Abs 1 FHStG

Prüfungsmodus

Endprüfung
Mündliche Prüfung; Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit mittels PowerPoint-Folien/Poster, Befragung durch die Komission; Prüfer*innen befragen zu Inhalten aus dem gesamten Bachelorstudium.

Lehr- und Lernmethode

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Einführung in Machine-Learning VO

1 SWS

1 ECTS

Einführung in Machine-Learning VO

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Grundlegende Konzepte des maschinellen Lernens, logistische Regression, mehrschichtiges Perzeptron (MLP) und grundlegendes neuronales Netz, Modelltraining sowie Validierungsmethoden und Optimierung. KI-Konzepte, Terminologie und Anwendungsbereiche. Demonstration von ML und KI in der Praxis.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung
Fernlehre

Sprache

Deutsch-Englisch

Enterprise Resource Planning Systems ILV

1 SWS

2 ECTS

Enterprise Resource Planning Systems ILV

1 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Grundlagen der Dispositionsverfahren. In Vertiefung die Funktionen und Methoden zur Produktionsplanung und -steuerung in produzierenden Unternehmen sowie die Schnittstellen zu Funktionen der Dienstleistungslogistik.
Überblick über integrierte ERP-Systeme und deren Einsatzbereiche (am Benchmark SAP/R3). Vertiefung der Warenerfassungs- und Tracing-Systeme in der Supply Chain. Fallbeispiel eines integrierten ERP-Systems in einem produzierenden Unternehmen.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Entrepreneurship ILV

2 SWS

2 ECTS

Entrepreneurship ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

- Grundzüge Entrepreneurship
- Aktuelle Herausforderungen im Start-up-Bereich
- Ideengenerierung
- Entrepreneurial Spirit: Start-up-Teams bilden
- Elemente einer Unternehmensgründung/Aufbau eines Start-ups
- Fehlerkultur
- Pitch-Vorbereitung

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Erläuterung grundlegender Konzepte
Interaktive Beteiligung der Studierenden – Projektarbeit in Teams
Endpräsentation der Projektarbeiten (Pitches)

Sprache

Englisch

Grundlagen des Rechts, Gesellschaftsrecht und Umweltrecht VO

1 SWS

2 ECTS

Grundlagen des Rechts, Gesellschaftsrecht und Umweltrecht VO

1 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

In der LV werden die Grundzüge des österreichischen Rechtssystems dargestellt. Der Aufbau der Rechtsordnung und die Grundlagen des Verfassungsrechtes bilden den ersten Teil der LV. Im zweiten Teil werden die Grundlagen des Vertragsrechtes dargestellt, mit dem Schwerpunkt des Gesellschaftsrechts. Im letzten Teil werden Grundlagen des Umweltrechts vorgestellt.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung mit praktischen Fallbeispielen aus den erwähnten Rechtsbereichen

Sprache

Deutsch

Innovationsmanagement ILV

2 SWS

2 ECTS

Innovationsmanagement ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

- Strukturierter Innovationsprozess
- Innovation und Innovationsmanagement
- Innovationsstrategie mit Markt- und Produktbezug
- Messen von Innovationsaktivitäten

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

- Erläuterung der grundlegenden Konzepte anhand von Beispielen aus professioneller Erfahrung.
- Interaktive Beteiligung der Studenten.
- Kleine Businesscases werden in Teams gelöst.
- Möglichkeit der Auseinandersetzung mit innovativen Unternehmern.

Sprache

Deutsch

Leittechnik VO

2 SWS

2 ECTS

Leittechnik VO

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Prozesskommunikation, Anforderungen an die verschiedenen Ebenen der Kommunikationssysteme in der Automatisierungstechnik, gebräuchliche Vertreter industrieller Kommunikationssysteme, Feldbusse, Prozessautomatisierungs- und Prozessleitsysteme, Planung des Einsatzes moderner rechnergestützter Entwurfswerkzeuge.
Projektierung, Testen von Funktionen mit Variablen, Alarm-Logging, Kurvendarstellung, Messwertarchivierung, Datenarchivierung.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung

Sprache

Deutsch

Manufacturing Execution Systems ILV

2 SWS

2 ECTS

Manufacturing Execution Systems ILV

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Methoden der Fertigungssteuerung im Kontext von Kundenorientierung, Technologien und Beschaffungsmärkten (Supply Chain).
Entwicklung eines über Schnittstellen vernetzten Manufacturing-Execution-Systems (MES) anhand des Beispiels eines Varianten-Fertigers.
Themengebiete:
- Prognoseverfahren
- Produktionsplannung (Beschäftigungsglättung, Hauptproduktionsprogrammplanung)
- Supply network planning (SNP)
- Losgrößenoptimierung
- Lagerhaltungsmodelle
Es wird eine Implementierung mit Excel, GLPK (incl. Vergleich mit SAP APO) durchgeführt

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

Sprache

Deutsch

Marketing und Verkauf ILV

1 SWS

1 ECTS

Marketing und Verkauf ILV

1 SWS 1 ECTS

Lehrinhalte

Rolle des Produktmarketings im Unternehmen; Produkt-Marketingkonzept erstellen und anpassen. Der Produktlebenszyklus; Durchführen von Produktportfolioanalysen; Produktdiversifikation; Preispolitik (Kalkulation). Begriffe und Definitionen des Marketing und Verkaufs;
Darstellung der Erfolgsfaktoren und Problemfelder, unterstützende Werkzeuge aus dem Bereich Customer Relationship Management (CRM) und Data Warehouse;
Mögliche Strukturen der Verkaufsorganisation und von Verkaufsteams.

Prüfungsmodus

Modulprüfung

Lehr- und Lernmethode

Erläuterung der grundlegenden Konzepte anhand von Beispielen aus professioneller Erfahrung gemacht.
Constant interaktive Beteiligung der Studenten

Sprache

Englisch

Präsentation und Moderation UE

2 SWS

2 ECTS

Präsentation und Moderation UE

2 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Präsentations- und Moderationstechniken

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung
eigene Präsentation, Fallarbeit, Online-Test

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Übungen
Videos, Moodle-Plattform, Videokonferenzplattform Zoom oder ms-teams
Settings wie Einzel-Gruppenarbeit, Verschnittgruppen, Lawine, world cafe, etc.

Sprache

Deutsch

Qualitätsmanagement ILV

1.5 SWS

2 ECTS

Qualitätsmanagement ILV

1.5 SWS 2 ECTS

Lehrinhalte

Grundlagen über Qualitätsmanagementsysteme, Organisationsqualität und Verbesserungsprozesse sowie Berichterstattung. Einführung in die grundlegenden Qualitätswerkzeuge und Durchführung von Qualitätsschulungen.
Produkt und Kundenbetreuung über den Produktlebenszyklus. Aufgaben des Qualitätsmanagements in einem Betrieb/einer Organisation.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Integrierte Lehrveranstaltung, Gruppenarbeit

Sprache

Deutsch

(Video) OS.Car Racing Team, FH Campus Wien

Kooperationen und Campusnetzwerk

Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!

(Video) Himmel über High Tech Campus Wien - Zeitraffer 20160713

Videos

1. Future Hero Award: Natalie Gemovic | #FHCampusWien
(FH Campus Wien)
2. Zusammenbau CR-117
(OSCar Racing Team)
3. Rollout CR-118
(OSCar Racing Team)
4. Rollout CR-116 EVO Animation
(OSCar Racing Team)
5. Infosession Ausbildungsintegriertes Studium in Kooperation mit Siemens | #FHCampusWien
(FH Campus Wien)
6. Future Hero Award: David Dirnbauer | #FHCampusWien
(FH Campus Wien)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Van Hayes

Last Updated: 11/10/2022

Views: 5918

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Van Hayes

Birthday: 1994-06-07

Address: 2004 Kling Rapid, New Destiny, MT 64658-2367

Phone: +512425013758

Job: National Farming Director

Hobby: Reading, Polo, Genealogy, amateur radio, Scouting, Stand-up comedy, Cryptography

Introduction: My name is Van Hayes, I am a thankful, friendly, smiling, calm, powerful, fine, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.