Einführung in die Wirkungsorientierung, -steuerung und -kontrolle ILV
1.5 SWS
3.5 ECTS
Einführung in die Wirkungsorientierung, -steuerung und -kontrolle ILV
Vortragende: Mag. (FH) Stefan Lindeis, Mag. Roland Schneider
1.5 SWS 3.5 ECTS
Lehrinhalte
- Allgemeine Einführung in die Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung
- Entwicklung von Verwaltungsreformkonzepten
- Überblick über den internationalen Einsatz von „Performance Management“
- Verknüpfung der Wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung mit übergeordneten Strategien (bspw. den Sustainable Development Goals)
- Instrumente und Formate: Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungsorientierte Folgenabschätzung
- Berichtswesen und Digitalisierung von Arbeitsprozessen und Berichtsprozessen (Monitoring und Evaluation)
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Leistungsverhalten: beobachtet an der aktiven Mitarbeit während der Vorlesungseinheiten (20 %) und an der Umsetzung der Lehrinhalte im Rahmen der Gruppenarbeit innerhalb der letzten Lehreinheit (30 %)
Leistungsergebnis: beurteilt an der Ergebnissicherung des eigenen Lerntransfers. Schriftliche Prüfung zu den vermittelten Inhalten im Rahmen der letzten Lehreinheit (50 %).
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Feedback, Gruppenarbeit, Falllösungen, Praktische Übungen, Anbindung der Theorie an die Arbeitserfahrungen und das Wissen der Studierenden
Sprache
Deutsch
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE
1.5 SWS
2 ECTS
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE
Vortragende: Mag.a Ursula Bauer, FH-Prof. Mag. Günter Horniak, Mag.a Dr.in Karin Schönpflug
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Menschenrechte als Grundlage von Gleichstellung und Inklusion
- Reflexion bestehender Ungleichheiten und Ausschlüsse sowie von Stereotypen
- Konzeptarbeit „Gender“, „Gender Mainstreaming“ (i.U. zu Frauenförderung), „Diversity Management“, „Intersektionalität“ "Interkulturalität" – Definitionen, Bestandteile, Aspekte
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen von Gender Mainstreaming
- Kerndimensionen von Diversity
- Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management (inkl. geschlechtergerechte Sprache)
- Handlungsfelder von Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Verwaltung
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Verfassen von drei schriftlichen Reflexionspapieren zu thematischen Schwerpunkten der einzelnen Präsenzeinheiten in Einzel- oder Teamarbeit.
Lehr- und Lernmethode
Inputs/Vortrag durch die Lehrenden; Übungen zur individuellen Reflexion in den Präsenzeinheiten; Gruppendiskussionen und –übungen; Plenumsdiskussionen; Feedback zu Reflexionspapieren; Materialien zum Selbststudium (Moodle)
Sprache
Deutsch
Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung ILV
2.5 SWS
3.5 ECTS
Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung ILV
Vortragende: Dr. LLM. Philipp Lust, Mag.a Dr.in Karin Schönpflug
2.5 SWS 3.5 ECTS
Lehrinhalte
- Funktionsweise der doppelten Buchführung
- Rechtsgrundlagen und Grundsätze für Rechnungswesen im privaten Sektor
- Buchungen in Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz
- Rechtsgrundlagen für das Haushaltsrecht des Bundes
- Klassische Kameralistik versus „neues Rechnungswesen“
- Budgetprozess und Budgetumschichtungen
Prüfungsmodus
Endprüfung
Laufende Mitarbeit sowie eine schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Feedback, (Gruppen-) Übungen, Falllösungen
Sprache
Deutsch
Gruppendynamik und Konfliktmanagement UE
1.5 SWS
2 ECTS
Gruppendynamik und Konfliktmanagement UE
Vortragende: Mag. Wolfgang Bilinski, Mag.a Elfriede Konas
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Definition von Gruppendynamik
- Grundprinzipien von Gruppen- und Rangdynamik, Machtpositionen
- Steuerung von gruppendynamischen Prozessen
- Charakteristika gut funktionierender (virtueller) Gruppen
- Grundlagen eines systemischen Konfliktverständnisses
- Konfliktarten
- Konfliktentstehung, -dynamik, -eskalation nach Glasl
- Konfliktanalyse
- Konfliktlösung
- Verfahren der Konfliktbeilegung (Konfliktmoderation, Mediation, Harvard-Verfahren, Klärungshilfe, Schlichtung, Schiedsgerichtbarkeit, Expert*innen-Votum)
- Konfliktprävention
- Grundlagen Kommunikation (Ich-Botschaften, empathisches Zuhören, gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, 4-Ohren-Modell nach Watzlawick)
- Mediative Fragetechniken zum Herausarbeiten von Bedürfnissen hinter Konfliktpositionen
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung durch Fallarbeit und -diskussion unter Anwendung theoretischer Grundlagen (aus der Fernlehre), (Fernlehre-) Reflexionsaufgaben, (Fernlehre-) Kleingruppenarbeit, Mitarbeit in der Präsenzzeit so wie einer Hausarbeit zur Integration und Vertiefung der Lehrinhalte.
Lehr- und Lernmethode
Theorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen und Rollenspiele (mit Schwerpunkt auf der Anwendung verschiedener Methoden) mit Feedback, Technologie gestützte Lehrangebote, Arbeits- und Beobachtungsaufgaben mit kollegialem Feedback, strukturierte Gruppenübungen, selbstständiger Wissens- und Kompetenzerwerb durch Fallarbeit an eigenen und beispielhaften Gruppen- und Konfliktsituationen, Dialog und Diskussion im Plenum und im Frage-Antwort-Forum.
Sprache
Deutsch
Kosten- und Leistungsrechnung ILV
1.5 SWS
3 ECTS
Kosten- und Leistungsrechnung ILV
Vortragende: Mag. (FH) Ulrike Danzmayr, Mag. (FH) Andreas Raschke
1.5 SWS 3 ECTS
Lehrinhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Ausprägung der BKLR
- Ziele und Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffliche Verortung im Rechnungswesen
- Prinzipien der Kostenzurechnung (Ist-, Normal- und Plankosten, Voll- und Teilkosten)
- Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung- Kostenartenrechnung (Betriebsüberleitungsbogen)
- Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen)
- Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
- Break-Even-Analyse & DB-Rechnung, make or buy decision
- Kostenwahrheit unter Gemeinwohlaspekt
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung aufgrund von Gruppen- und Hausarbeiten nach jeder LV und als Fernlehre in Vorbereitung des Bundesteils
Besprechung der Rechtsgrundlagen nach Vorbereitung durch die Studierenden
Präsentation von Gruppenarbeiten und Diskussion der Ergebnisse (Grundlage sind das Skriptum und Folien mit den relevanten Inhalten)
Gesamtnote ergibt sich aus den Teilnoten Fernlehre- und Gruppenarbeiten im Präsenzteil
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen, Fernlehrformen
Sprache
Deutsch
Privatrecht ILV
1 SWS
2 ECTS
Privatrecht ILV
Vortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Marlies Schefer, Dr. Stefan Mathias Ullreich
1 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit
- Stellvertretung
- Abschluss von Rechtsgeschäften (Willenserklärung, Irrtum)
- Leistungsmängel
- Vertragliche Schuldverhältnisse, insbes. Schadenersatzrecht
- Ausgewählte Bereiche des Sachenrechts: Besitz, Eigentum
Prüfungsmodus
Endprüfung
Mündliche Teilnahme am Moot Court am Ende der Lehrveranstaltung sowie schriftliche Vorbereitung darauf. Ein Zwischentest zu Begrifflichkeiten des Privatrechts, Fernlehreaufgaben zu Falllösungen, sowie Referate.
Lehr- und Lernmethode
Flipped Classroom, Gruppenarbeiten, Falllösung, Diskussionen, Peer-Feedback, Problem basiertes Lernen, Moot-Court
Sprache
Deutsch
Wissenschaftliche Methoden 1 ILV
1.5 SWS
3 ECTS
Wissenschaftliche Methoden 1 ILV
Vortragende: Mag. Dr. Bettina Prokop
1.5 SWS 3 ECTS
Lehrinhalte
- Gemeinsame Wiederholung der Inhalte der letzten Semester: Grundbegriffe der Wissenschaft; Grundlegendes zu zentralen Paradigmen; Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns
- Einstieg Forschungsplanung: Nachbesprechung und Vertiefung - Bezug auf im 1. Semester behandelte Kompetenz, "Literaturrecherche" und im 2. Semester behandelte Theorien
- Quantitative und qualitative Forschungsergebnisse lesen und interpretieren, Übung an Textauszügen und Graphikbeispielen
- Reflexion von Stärken und Schwächen qualitativer und quantitativer Verfahren. Welches Paradigma für welche Forschungsfrage? Was bedeutet die Entscheidung für den Forschungsprozess?
- Qualitative Erhebungsmethoden: Überblick, mögliche Datenquellen, Gütekriterien qualitativer Forschung
- Fokus: Interviewführung und Beobachtung
- Quantitative Erhebungsmethoden: Überblick, mögliche Datenquellen
- Fokus: Konstruktion von Fragebögen
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand von Teilleistungen überprüft:
(1)Schriftliche Teamarbeit: Lektüre und kritische Diskussion eines vorgegebenen wissenschaftlichen Textes anhand zuvor definierter Kriterien
(2)Einzelarbeit: Durchführung einer Teilnehmenden Beobachtung und Verfassen eines Beobachtungsprotokolls
(3)Gruppenübung zur quantitativen Forschung: Konstruktion eines Fragebogens und Planung des Forschungsablaufs
Lehr- und Lernmethode
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Sprache
Deutsch
Arbeitsrecht ILV
1 SWS
2 ECTS
Arbeitsrecht ILV
Vortragende: Mag. Michael Mössler, Dr. Victoria Treber-Müller
1 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Stufenbau der Rechtsordnung inklusive Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechtes
- Grundzüge des Arbeitsvertrages (Inhalt, wechselseitige Ansprüche, Beendigungsmöglichkeiten, -fristen, und -ansprüche, Kündigungsschutz)
- Grundzüge der verschiedenen Beschäftigungsarten
- Grundzüge des Verfahrens vor dem Arbeits- und Sozialgericht
- Vorstellung relevanter Nebengesetze
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung, Endprüfung schriftlich (50 %) und immanente Leistungsfeststellung (Präsentation einer Fallbearbeitung in Kleingruppen - 50 %)
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Falllösungen
Sprache
Deutsch
Communicating in English in contemporary public administrations 1 UE
1.5 SWS
2 ECTS
Communicating in English in contemporary public administrations 1 UE
Vortragende: Kelly James, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Introduction & self-directed interview on professional life
- Language and grammar input
- Language for politics
- You and your job – vocabulary
- Meetings
- Negotiating
- Idiomatic business phrases
- Discussion of relevant topics
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Continuous assessment: classroom participation, discussions, pair work and group work; written assignments, online tasks
Lehr- und Lernmethode
Lecture, pair & group assignments in class, discussions & feedback, research-based learning, online tasks, practical exercises
Sprache
Englisch
Data Science, AI, Ethik und Digitaler Humanismus ILV
1.5 SWS
3 ECTS
Data Science, AI, Ethik und Digitaler Humanismus ILV
Vortragende: Franz Altner, M.A.
1.5 SWS 3 ECTS
Lehrinhalte
Als Grundlage eines zukunftsfähigen Staates bergen Digitalisierung, Data Science und algorithmische Entscheidungssysteme die Versprechen von Transparenz, Objektivität und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Algorithmen sollen als ideologiefreie, faire Ordnungs- und Steuerungsinstrumente einer digitalen Gesellschaft fungieren. Die dahinterstehenden Entscheidungsprozesse sind allerdings immer in ein soziokulturelles System eingebettet – dessen Vorannahmen und Stereotype in die Konstruktion von Algorithmen miteinfließen.
Insbesondere im öffentlichen Bereich haben algorithmische Entscheidungssysteme zumeist eine Monopolstellung mit hohem Risikopotenzial. Deshalb ist es umso essenzieller, als Public Manager*innen in Entscheidungsgremien um die ethischen, ideologischen, politischen und gesellschaftlichen Spannungsfelder zu wissen, die sich in vermeintlich neutralen Algorithmen widerspiegeln und gar verstärken können.
Anhand von Fallbeispielen aus dem Public Bereich werden Studierende mit den ethischen und gesellschaftspolitischen Spannungsfeldern vertraut gemacht.
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung umfassen:
- Grundlagen der Ethik (Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik) und Einführung in die angewandte Ethik, insbesondere Technikethik
- Big Data, Data Science und KI in der öffentlichen Verwaltung
- Herausforderungen algorithmischer Datenverarbeitungen und Entscheidungssysteme: Ideologie, Bias und Diskriminierung, Fehlerquellen
- Gesellschaftliche Implikationen und Technikfolgenabschätzung, u.a. hinsichtlich Digital Divide, Data Gaps
- Algorithmen, KI und Recht – Das Verantwortungsproblem
- Anwendungsfälle von Algorithmen in Politik und Verwaltung
- Fairness- und Qualitätsmaße
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die sich in folgende Teilleistungen gliedert: Gruppenarbeit mit Präsentation (40%), individuelle Seminararbeit (40%) und aktive Mitarbeit (20%)
Lehr- und Lernmethode
Die Lehr- und Lernmethoden umfassen einen Vorlesungsteil mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Gruppenübungen, Fallbeispiele, sowie eine Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation. Es wird besonderes Augenmerk auf problembasiertes Lernen gelegt.
Sprache
Deutsch
Vertiefungsrichtung Vertiefende Fachkompetenz: Digitalisierung und Quantifizierung der Welt
Statistik und quantitative Methodenlehre ILV
1.5 SWS
2 ECTS
Statistik und quantitative Methodenlehre ILV
Vortragende: Mag. Michael Friedberg
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Statistik und Messungen / Messprobleme: Objektivität, Validität, Reliabilität
- Datentypen (numerisch, kategorial) und die Auswirkung auf quantitative Forschung
- Von der deskriptiven Statistik zur Inferenzstatistik, Bedeutung des Samplings
- Die Statistische Inferenzkette: Von der Hypothese zur statistischen Auswertung
- Statistische Tests: t-Test, Regression, Chi-Quadrat-Unabängigkeitstest, Anteilswert-Test
- Die moderne Interpretation des p-Werts im Zuge wissenschaftlicher Studien
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Es ist nach jeder Einheit der aktuelle Stand einer laufenden Gruppenarbeit in Moodle hochzuladen. In der letzten Einheit findet zudem eine Abschlusspräsentation statt.
Lehr- und Lernmethode
Jede Einheit beginnt nach einer kurzen Flipped Classroom Einheit mit einem ausführlichen Vorlesungsteil, der die Statistik soweit wie möglich ohne Formeln darlegt, und endet mit einem Gruppenübungsteil. Das Gelernte wird dadurch stets in den Wahrnehmungsprozess der Studierenden subliminiert.
Sprache
Deutsch
Statistische Datenanalyse und Business Analytics ILV
1.5 SWS
2 ECTS
Statistische Datenanalyse und Business Analytics ILV
Vortragende: Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Einführung in Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz
- Supervised Learning und Unsupervised Learning
- Transaction-based Learning: Recommender Systeme
- Analytics in der realen Welt: Anwendung an Probleme des öffentlichen Dienstes und anderer Organisationen.
- Text Mining und Natural Language Processing
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Es werden von Anfang an Cases mit Hilfe der Programmiersprache R als Gruppenaufgabe bearbeitet. Zudem gibt es jede zweite Lehrveranstaltungseinheit einen kurzen Multiple-Choice-Test zur Verfestigung der statistischen Konzepte. Des Weiteren werden die Gruppenpräsentationen (Erstellung eines Supervised Learning Modells zur konkreten Problemlösung) zur Endnote hinzugerechnet.
Lehr- und Lernmethode
Generell beginnt jede Einheit mit einer Flipped Classroom Session. Nach einer Vorlesung, in der neuer Content vermittelt wird, werden gemeinsam die Gruppenprojekte besprochen und weiterentwickelt. Pro Lehrveranstaltungseinheit werden die Arbeiten von ein bis zwei Gruppen konkret im Auditorium diskutiert.
Sprache
Deutsch
Vertiefungsrichtung Vertiefende Fachkompetenz: Nachhaltigkeit und soziale Transformation in der Verwaltung
Klima- und Energiepolitik ILV
1.5 SWS
2 ECTS
Klima- und Energiepolitik ILV
Vortragende: em.Univ.Prof. Helga Kromp-Kolb, Dr. Patrick Scherhaufer
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Klimawandel und Folgen, ökologisch & ökonomisch & gesellschaftlich
- Klimapolitik als Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie Österreichs und der EU
- Konzeptionen, Maßnahmen, Instrumente: was funktioniert in welchem Klima- und Energiepolitikbereich und was nicht
- Politikfeld Klima und seine Akteur*innen: die neue Protestdynamik (Fridays for Future, Extinction Rebellion und soziale Medien, private Akteur*innen – Firmen und Zelebritäten wie DiCaprio), die (nicht-)funktionierende Politikintegration, Potenzial neuer Technologien (smart grids, e-Autos, Datenzentren, Cloud usw.)
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit, Multiple Choice Zwischentest
Lehr- und Lernmethode
Flipped Classroom, Gruppenarbeiten, Falllösung, Diskussionen, Peer-Feedback, Problem basiertes Lernen
Sprache
Deutsch
Österreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen ILV
1.5 SWS
2 ECTS
Österreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen ILV
Vortragende: FH-Prof. Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, MSc PhD
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Nachhaltigkeitspolitik – Ursprung und Entwicklung (WCSD, UNO, Spannungen in dem Diskurs, MDGs, Redefinitionen, SDGs …)
- NH als Querschnittsmaterie: Theorien, Ansätze und Diskurse (neben „geläufigen Modellen“ auch inkl. Resilienz, Gemeinwohlökonomie, nachhaltige Entwicklung, Drei Säulen, Doughnut Ökonomie, Degrowth/Buen Vivir… )
- Benachbarte Initiativen: Lokale Agenda 21, Netzwerk der Grünen Städte, Healthy Cities, Brundtland Cities, regionale Nachhaltigkeitsinitiativen usw.
- Globale und europäische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (biologische Vielfalt, Energie und Emissionen, Verkehr, Konsum, Abfall, land use patterns; Rückblick auf globale und europäische Umweltpolitik in ihrer Wirkung)
- Österreich im Kontext der Nachhaltigkeitspolitik (Indikatoren und Werte zur physikalischen Nachhaltigkeit Österreichs für Zwecke der Übersicht und Kontextualisierung – wie HANPP und seine Quellen, ökologischer Fußabdruck, Ungleichheit/Gini/Armut, national accounts of wellbeing/Lebensqualität/Wohlfahrtsindex, HDI, virtual trade of water und andere material flow analysis-Werte, Emissionen, sonstige Eurostat SDS Indikatoren usw.; wie auch MDGs und SDGs; die größten aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen Österreichs)
- Österreich als Nachhaltigkeitspolitikfeld: aktuelle Player, Koalitionen und Konzepte (Bundesministerien, Walddialog, Armutskonferenz, soziale Bewegungen, Umsetzung der SDGs, Bezug zur Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsprogramm einzelner Parteien, Gewerkschaften oder Bundesländer)
- Nachhaltigkeit als Rahmenprogramm auf der Nationalebene plus Prinzipien der Nachhaltigkeitsstrategien im Allgemeinen
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurzreferate, Seminararbeit
Lehr- und Lernmethode
Vortrag mit Diskussion, Gruppenarbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Flipped Classroom
Sprache
Deutsch
Vertiefungsrichtung Vertiefende Fachkompetenz: Partizipation & Empowerment
Rechtliche und organisatorische Aspekte der Partizipation ILV
1.5 SWS
2 ECTS
Rechtliche und organisatorische Aspekte der Partizipation ILV
Vortragende: Dr.in Martina Handler
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Internationaler und nationaler Rechtsrahmen für Öffentlichkeitsbeteiligung
- Beteiligung auf kommunaler Ebene – Grundlagen, Anwendungsfelder und praktische Beispiele
- Grundkenntnisse der methodischen Gestaltung von Beteiligungsprozessen
- Qualitäten analoger und digitaler Beteiligung sowie deren gelingende Verschränkung
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung: Qualität der Mitarbeit, der Präsentation und der schriftlichen Arbeit
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen
Sprache
Deutsch
Theorie von Partizipation und von Demokratieprozessen SE
1.5 SWS
2 ECTS
Theorie von Partizipation und von Demokratieprozessen SE
Vortragende: PD Mag. Dr. Peter Biegelbauer, S.M.
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Klassisches und modernes Begriffsverständnis von Demokratie und Partizipation
- Elemente der Veränderung der Beziehung zwischen Gesellschaft und Staat
- Direkte und indirekte Demokratie
- Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Verwaltung
- Anwendungsfelder und Grade der Partizipation
- Partizipation im Arbeitsalltag der Verwaltung
- Partizipation und Digitalisierung
- Zwecke, Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Bürgerbeteiligung
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanente Leistungsfeststellung durch die folgenden Elemente: kurze Präsentation eines Texts mit 3-5 Kernaussagen auf PowerPoint (15 % der Note), aktive Mitarbeit während der Vorlesung (30 %), Gruppenhausarbeit (55 %).
Lehr- und Lernmethode
Unter Anwendung verschiedener Methoden der Gruppenmoderation, partizipativer Verfahren, Planspiel etc. werden in Klein- und Großgruppen Grundlagen von Demokratie und Partizipation unter Zuhilfenahme von Texten besprochen, aktuelle Themen diskutiert und Partizipationsverfahren mit Peer-Feedback erprobt. Im Laufe des Semesters werden Kleingruppen gebildet, die einen Praxisfall im Hinblick auf tatsächlich gelebte Partizipation untersuchen.
Sprache
Deutsch
Vertiefungsrichtung Vertiefende Fachkompetenz: Wissensmanagement
Grundlagen des Wissensmanagements UE
1.5 SWS
2 ECTS
Grundlagen des Wissensmanagements UE
Vortragende: Mag. Bernhard Krabina, DI Michal Sedlacko, MSc PhD
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Typologien und Ausprägungen des Wissensmanagements
- Konzepte und Modelle des Wissensmanagements- Integratives/ganzheitliches Wissensmanagement
- SECI-Modell nach Nonaka und Takeuchi
- Kreislauf des Wissensmanagements nach Probst et al.
- Wissensmarktmodell nach North
- Knowledge Brokering und Modelle zum Wissensaustausch
- Know-Net-Framework nach Mentzas et al.
- Kompetenzorientiertes Wissensmanagement nach Sauter und Scholz
- Münchener Wissensmanagementmodell nach Reinmann-Rothmeier
- Lernende Organisation nach Senge
- Tacit-Knowledge-Management
- Wissensmanagement in der Bundesverwaltung: der BKA/BMÖDS-Ansatz
- Wissensmanagement und Wirkungsorientierung
- Empirische Erfahrungen mit Wissensmanagement im öffentlichen Sektor
- Instrumentarium des Wissensmanagements – Übersicht der Methoden und Tools
- Wissensmanagement über die Organisation hinaus: eine Public Sector-Perspektive
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Gruppenpräsentation/-referat eines Wissensmanagmentansatzes, Gruppenseminararbeit in der Form einer Literaturrecherche
Lehr- und Lernmethode
Flipped Classroom, Gruppenpräsentationen/-referate mit Peer-Feedback, Diskussion, Fallvignetten
Sprache
Deutsch
Wissen in der öffentlichen Organisation: Theoretische Einführung ILV
1.5 SWS
2 ECTS
Wissen in der öffentlichen Organisation: Theoretische Einführung ILV
Vortragende: Mag. Bernhard Krabina, DI Michal Sedlacko, MSc PhD
1.5 SWS 2 ECTS
Lehrinhalte
- Wissensgesellschaft, Wissenswirtschaft und Knowledge/Knowing Governance
- Open Data, Open Government und Transparenz
- Wissen aus wissenssoziologischen Perspektiven: Wissen und Praxis
- Wissen aus betriebswirtschaftlichen Perspektiven: Wissen als Ressource, Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor
- Wissen aus politikfeldanalytischer Perspektive: Wissen für Entscheidungsfindung
- Wissenskollektive und lokale Wissenskulturen, Communities of Practice
- Organisationales vs. individuelles Wissen, Wissensträger und Formen
- Organisationskultur und Wissen
- Die lernende Organisation
- Wissensnetze
- Wissen und Technologie – Digitalisierung und die Wissenslandschaft
- Wissen im öffentlichen Sektor: Spezifika
Prüfungsmodus
Endprüfung
Literaturbasiertes Referat und/oder Seminararbeit (Gruppe)
Lehr- und Lernmethode
Vortrag mit Diskussion und aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit an Fallstudien, literaturbasierte Referate (Flipped Classroom)
Sprache
Deutsch